thedirtydude | Antibakteriell | OEKO-TEX-zertifiziert
Ralf-Walter | Bad- und Küchenschwamm (2 Stk.)
Ralf-Walter | Bad- und Küchenschwamm (2 Stk.)
Lieferzeit 2-3 Werktage
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Wenn es mal schnell gehen muss
Bei der Badreinigung und/oder Küchenreinigung bist du mit diesem Badschwamm bestens bedient. Er hat zwei Seiten und beide überzeugen! Die grobe Seite lässt hartnäckige Flecken verschwinden, die weiche Seite eignet sich hervorragend für das Entfernen von Fett. Der Badschwamm ist somit eine echte Allzweckwaffe und zu empfehlen, wenn dein Bad mal wieder eine Reinigung nötig hat. Ob du Reiniger brauchst? Kannst du dir aussuchen!
Anwendung
Anwendung
Wie oben schon geschrieben, kannst du deinen Schwamm nicht nur fürs Bad verwenden, wenn du es schnell putzen willst. Du kannst ihn auch easy für die Küche verwenden, wenn die eine schnelle Reinigung braucht! Ob Öfen oder Ceranfelder – dein Badschwamm regelt. Du kannst viele Oberflächen einfach nass abwischen, Reiniger dazu oder auch nicht, je nach Gusto, und dann trocken nachwischen. Schon fertig! So geht schnelles Putzen heute.
Materialien & Maße
Materialien & Maße
Dein Schwamm, der Bad und Küche gleichermaßen putzt, ist 1,5x10x17,5 cm groß und besteht aus Polyester und Polyamid. Das ist ziemlich super, denn Bakterien mögen die synthetischen Fasern nicht und dadurch ist dein Badschwamm antibaktierell.
Reinigung
Reinigung
• Wasche deinen Schwamm fürs Bad separat oder mit ähnlichen Farben.
• Wasche ihn nicht zusammen mit Baumwolle.
• Wasche den Badschwamm bei niedrigeren Temperaturen, also bei maximal 40 Grad.
• Benutze keinen Weichspüler.
• Lass deinen Schwamm fürs Bad an der Luft trocknen, wirf ihn nicht in den Trockner!
Versand & Rückgabe
Versand & Rückgabe
Du hast bei uns ein 14-tägiges Rückgaberecht. Die Rückgabe kannst du ganz einfach über dein Kundenkonto beantragen. Nach der Prüfung und Freigabe deines Antrags senden wir dir das Rücksendeetikett per E-Mail zu. Bitte beachte, dass die Rücksendekosten vom Kunden getragen werden. Wir kümmern uns darum, dass alles reibungslos und schnell abgewickelt wird!




Warum ist der Badschwamm aus Mikrofasern?
Gegenfrage: Was ist klein, eklig und hat absolut keinen Bock auf die synthetischen Fasern deines Schwamms, der mit Mikrofasern gesegnet ist? Bakterien! Die verspeisen super gern Baumwolle, aber dein Badschwamm hier besteht zum Glück nicht daraus, sondern aus winzigen synthetischen Fasern, die 100 Mal dünner als ein Haar von dir sind. Das heißt: Die ziehen Dreck an wie du Likes auf Insta, weil sie eine magnetische Anziehung auslösen. Geil, ne?

Der Badschwamm – wie benutze ich ihn richtig?
Jede Medaille hat bekanntlich zwei Seiten, wovon ja eine immer irgendwie scheiße ist. Aber weißt du, was auch zwei Seiten hat – und zwar zwei gute? Dieser Badschwamm hier! Und der kann noch mehr: Küchen putzen! Doch dazu später mehr. Er ist ein bisschen wie Sexy Time mit deinem Date: Richtig schön hart, aber auch angenehm soft. Und du hast nach seiner Verwendung überhaupt keine Verpflichtungen – wie praktisch! Wenn du dich jetzt fragst, wie du den Badschwamm richtig verwendest, weißt du in 20 Sekunden mehr, ist nämlich super easy und schnell erklärt: Du verwendest den Badschwamm richtig, wenn du ihn feucht machst und die Oberfläche abwischst. Klingt leicht? Na, ist es auch! Dabei kannst du optional einen Zusatzreiniger nehmen.
Dann wischst du mit einem Tuch trocken nach – zack, schon ist deine Wohnung blitzeblank und du hast erstmal wieder deine Ruhe vor dem Dreck. Die grobe Seite des Schwamms nimmst du für hartnäckige Flecken und Verschmutzungen, die weiche für Schmutz und Fett. Du kannst den Schwamm also nutzen, wenn du dein Badezimmer schnell putzen möchtest. Oder Ceranfelder. Oder Öfen. Richtig gelesen! Der Schwamm ist auch für deine Küche bestens geeignet. Wenn du den Schwamm fürs Ceranfeld nutzt, musst du allerdings eine Sache beachten: Erst mit der harten Seite wischen, dann mit der weichen. Du siehst: So ein Badschwamm ist ein echter Allrounder, wenn es ums Putzen geht und die Geheimwaffe, die du zückst, wenn’s schnell gehen muss! Und jetzt lass uns in die schmutzige Welt des Putzens abtauchen...

Badschwamm waschen – So geht’s:
Es ist ein bisschen wie bei Menschen, die sich immer für andere aufopfern: Irgendwann brauchen die einfach mal eine Auszeit nur für sich. So geht’s deinem Badschwamm auch. Auch er braucht mal eine ordentliche Reinigung! Aber wie wäscht man einen Schwamm, bestehend aus Mikrofasern, am besten? Oder anders gefragt: Wie wäscht man einen Mikrofaser-Schwamm so, dass er möglichst lange hält? Hier hast du ein paar Tipps:
- Wasche deinen Schwamm fürs Bad separat oder mit ähnlichen Farben. Wasche ihn nicht zusammen mit Baumwolle, sonst haften andere Materialien an den Mikrofasern.
- Wasche den Badschwamm bei niedrigeren Temperaturen, also bei maximal 40 Grad. Höhere Temperaturen können die Mikrofasern beschädigen.
- Benutze keinen Weichspüler beim Waschen deines Badschwamms, denn das führt dazu, dass er nicht mehr so gut Schmutz etc. aufnehmen kann.
- Lass deinen Schwamm fürs Bad an der Luft trocknen, wirf ihn nicht in den Trockner! Hitze kann die Fasern nämlich auch beschädigen.
Warum dein Badschwamm nicht in den Trockner darf
Halte deinen Schwamm fürs Bad unbedingt aus dem Trockner raus! Das ist sehr wichtig, denn er besteht aus winzigen Fasern, die beschädigt werden können, was wiederum die Lebensdauer deines Schwamms beeinträchtigt. Die Fasern können zum Beispiel verfilzen und sind dann quasi “verschlossen”, so dass Flüssigkeit nicht mehr so schnell aufgenommen werden kann. Das wäre ja blöd! Nur wenn du deinen Schwamm für Bad und Küche nicht in den Trockner schmeißt, behält er seine hohe Saugfähigkeit bei. Am besten lässt du ihn einfach in Ruhe an der Luft trocknen.
So nachhaltig wie möglich
Wir wissen, dass Green Washing bei vielen Firmen ein Riesending ist. Und wir wollen dir auch nix vormachen – wir möchten dich aber darauf hinweisen, dass wir versuchen, so nachhaltig wie möglich zu sein. Heißt: Unser Badschwamm, den du auch für die Küche verwenden kannst, hat einen hohen Recyclinganteil. Polyester und Polyamid sind die Hauptbestandteile des Schwamms. Trotzdem besteht der Schwamm zu großen Teilen aus Plastik. Wir sagen daher: So nachhaltig wie möglich – die Karton-Verpackung besteht beispielsweise zu 90 % aus Recycling-Material und ist zu 100 % recycelbar.